Für wen sind Buddys?
Nicht alleine mit der Diagnose: Das Buddy-Projekt der Deutschen Aidshilfe
Ein HIV-positiver Test kann ein tiefgreifender Moment sein – doch heute, mit den Möglichkeiten moderner Therapien, ist HIV gut behandelbar. Die meisten Menschen haben heute eine annähernd normale Lebenserwartung und können ihr Leben weiterhin nach ihren Vorstellungen gestalten.
In der ersten Zeit nach der Diagnose können viele Gedanken auftauchen: „Kann ich weiterleben wie vorher?“, „Was sind die nächsten Schritte?“ oder „Werde ich jetzt einsam, ausgegrenzt oder nie wieder einen Partner finden?“ Auch Angst kann ein verständlicher Begleiter in diesen ersten Tagen sein. Aber du bist nicht alleine. Es gibt Menschen, die dich auffangen, dich begleiten und zeigen, dass ein Leben mit HIV nicht nur möglich, sondern auch schön, selbstbestimmt und voller Perspektiven sein kann.
Ein sehr gutes Leben mit HIV ist heute keine Ausnahme – sondern die Regel.
Das Buddy-Projekt: Unterstützung von Mensch zu Mensch
Das Buddy-Projekt der Deutschen Aidshilfe wurde von Menschen mit HIV für Menschen mit HIV entwickelt. Es vermittelt bundesweit Kontakte zwischen Menschen, die frisch HIV-positiv getestet wurden, und solchen, die schon länger mit der Infektion leben. Diese Buddys stehen mit Rat und Erfahrung zur Seite und begleiten dich auf deinem Weg in ein selbstbestimmtes und positives Leben mit HIV.
Ein Buddy ist kein Therapeut oder Arzt – aber jemand, der genau weiß, wie sich die Diagnose anfühlt, weil er oder sie schon in der gleichen Situation steckte. Gemeinsam könnt ihr offen über alles sprechen – vertrauensvoll und auf Augenhöhe.
Deine Fragen, deine Sorgen – hier findest du Gehör
Nach der Diagnose stellen sich viele Fragen, zum Beispiel:
- Kann ich noch Sex haben?
- Kann ich Kinder bekommen?
- Wem kann ich von meiner HIV-Infektion erzählen?
- Wie gehe ich mit meiner Wut um – besonders, wenn ich weiß, wer mich angesteckt hat?
- Was bedeutet HIV für meinen Job – kann ich weiterarbeiten?
- Wie finde ich Ärztinnen und Ärzte, die auf HIV spezialisiert sind?
- Wo gibt es Selbsthilfegruppen oder andere Angebote für Menschen, die mit HIV leben?
Auch Fragen zu Themen wie Partnerschaft, Familie sind häufig. Viele fürchten, einsam zu bleiben oder erleben Ausgrenzung. Buddys können hier ein wertvoller Anker sein – sie zeigen, wie ein erfülltes Leben mit HIV heute aussehen kann.
Und wenn du Diskriminierung erlebt hast – sei es im Gesundheitswesen, am Arbeitsplatz oder im Alltag – kannst du dich damit an deinen Buddy wenden. Zusätzlich steht dir die Kontaktstelle HIV-bezogene Diskriminierung unterstützend zur Seite: hiv-diskriminierung.de.
Keine klassische Beratung – aber echte Unterstützung
Buddys geben keine medizinischen, juristischen oder psychologischen Ratschläge, aber sie teilen ihre persönlichen Erfahrungen. Sie hören zu, machen Mut und helfen dabei, den ersten Schritt aus der Angst heraus und in ein neues Leben zu gehen.
Alle Gespräche werden von den Buddys vertraulich behandelt. Die Kontaktaufnahme zum Buddy erfolgt per E-Mail.
Gemeinsam statt allein: Dein Leben mit HIV muss nicht isoliert sein
Du bist HIV-positiv? Dann musst du nicht alleine durch diese Phase gehen. Das Buddy-Projekt ist für dich da – für deine Fragen, Sorgen, Wut und Unsicherheiten. Es hilft dir, die Diagnose zu verarbeiten und neue Perspektiven zu finden. Denn auch mit HIV kannst du weiterleben, arbeiten, Kinder bekommen, Sex haben – und ja, du kannst auch weiterhin lieben.
Nimm Kontakt auf – dein Buddy wartet auf dich.